10% Rabatt – jetzt zum Newsletter anmelden und Rabattcode sichern!
Tolle Angebote, Gewinnspiele und inspirierende Rezepte mit Tee gibt‘s in unserem Temial-Newsletter. Am besten gleich anmelden!
Bezeichnungen wie „biologisch“ oder „bio“ sind gesetzlich geschützt. Wer bio-zertifizierte Produkte herstellt oder verkauft, wird regelmäßig durch zuständige Zertifizierungsstellen kontrolliert. Beim Anbau von Bio-Tee dürfen keine künstlichen Pflanzenschutzmittel (Pestizide) verwendet werden. Außerdem darf kein Kunstdünger verwendet werden, sondern ausschließlich natürliche Dünger – z.B. nährstoffhaltige Nebenprodukte aus biologischer Tierhaltung oder Pflanzenanbau. Für Temial-Tee werden ausschließlich lose Teeblätter in Bioqualität verwendet, die mit rein natürlichen Zutaten aromatisiert oder veredelt werden.
Im Gegensatz zu kleinteilig verarbeitetem Beuteltee, sind bei losem Blatt-Tee die ganzen Teeblätter erkennbar. Während sich bei dem in Teebeuteln oft verwendeten, feingeschnittenen Tee (sogenannter Dust oder Fannings) alle Geschmacks- und Aromastoffe gleichzeitig lösen, und der Tee dadurch schnell zu kräftig oder sogar bitter schmeckt, entfalten sich bei losem Tee die Blätter nach und nach und geben ihren feinen Geschmack und ihre natürlichen Aromen über mehrere Aufgüsse hinweg in einem ausgewogenen Verhältnis frei. Für Temial-Tee werden ausschließlich lose Teeblätter in Bioqualität verwendet, die mit rein natürlichen Zutaten aromatisiert oder veredelt werden.
Aromen im engeren Sinne sind zunächst einmal die natürlich in Pflanzen vorkommenden Stoffe, die von der menschlichen Nase durch Riechen identifiziert werden. Jeder Tee hat also bereits von Natur aus ein natürliches Aroma – z.B. den grasigen Charakter von japanischem Grüntee oder die typischen Fermentations-Noten Pu-Erh. Im weiteren Sinne bezeichnet man als Aroma auch natürliche oder künstliche Stoffe, die dem Tee zugefügt werden um seinen Geschmack zu beeinflussen. Natürliche Aromatisierung bedeutet, dass dem Tee ausschließlich natürliche Aromen, wie z.B. ätherische Öle, Fruchtextrakte oder Gewürze zugesetzt werden – also keine künstlichen Stoffe, die lediglich an den Geschmack einer bestimmten Frucht erinnern. Für Temial-Tee werden ausschließlich lose Teeblätter in Bioqualität verwendet, die mit rein natürlichen Zutaten aromatisiert oder veredelt werden.
Echter Tee stammt von der chinesischen Teepflanze, deren botanischer Name Camellia sinensis lautet. Der Unterschied zwischen den einzelnen Kategorien ergibt sich allein durch die Verarbeitung. So zum Beispiel wird Grüntee vor dem Rollen der Blätter kurz erhitzt, um eine Oxidation der Inhaltsstoffe zum Schwarztee zu verhindern. Die folgenden Teesorten werden von der Camellia sinensis geerntet:
Wer zum ersten Mal Grüntee probiert, macht oft die Erfahrung, dass dieser bitter schmeckt. Dies hat aber weniger mit dem Grüntee an sich zu tun, sondern mit Fehlern, die bei der Zubereitung geschehen. Bei der Zubereitung von losem Tee gilt es darauf zu achten, den Tee nicht zu heiß aufzugießen und nicht zu lange ziehen zu lassen. Viele feine Teesorten reagieren empfindlich auf hohe Wassertemperaturen. Denn mit steigender Temperatur lösen sich die im Teeblatt enthaltenen Bitterstoffe verstärkt in dem Aufguss – der Tee schmeckt bitter. Insbesondere Grüntee, aber auch feiner Weißtee oder besonders wertvoller Schwarztee auf reinen Blattknospen, sollte daher immer mit zum entsprechenden Tee passenden Temperaturen zubereitet werden.
Feiner loser Tee, insbesondere frischer Grüntee, reagiert sehr empfindlich auf Licht und Sauerstoff. Daher sollte Tee immer trocken sowie vor Luft und Licht geschützt aufbewahrt werden. Bei richtiger Lagerung ist bei losem Tee dann eine hohe Qualität und der volle Genuss mindestens für die Dauer des Haltbarkeitsdatums gewährleistet.
Damit sich die feinen Aromen und der Geschmack des Tees perfekt entfalten können, sollte gutes Teewasser weich und kalkarm sein und einen eher niedrigen pH-Wert aufweisen. Wegen der bundesweit sehr abweichenden Wasserhärte, empfiehlt sich bei der Verwendung von Leitungswasser die Verwendung einer Wasserfilterkartusche. Für optional aufbereitetes Teewasser ist im Lieferumfang des Temial-Startersets bereits eine BRITA INTENZA Filterkartusche zur Verwendung mit der Temial-Teemaschine enthalten.
Von einfacher Bedienung auf Knopfdruck bis zur individuellen Anpassung an den eigenen Geschmack: Die Temial-Teemaschine bereitet losen Tee auf traditionelle Art zu und gibt den Teeblättern dabei die Möglichkeit in der Aufgusskammer, ihren natürlichen Charakter voll zu entfalten. Für Tees aus dem Temial-Sortiment erkennt die Temial-Teemaschine über den Temial-Code automatisch alle zur Zubereitung nötigen Parameter und schlägt die perfekte Aufgusstemperatur sowie die passende Ziehzeit vor. Bei Tees, die sich für mehrfaches Aufgießen eignen, werden die Zubereitungsparameter mit jedem weiteren Aufguss automatisch angepasst. Besonders feine Tees können durch die Aufweck-Funktion auf den eigentlichen Aufgussvorgang vorbereitet werden.