10% Rabatt – jetzt zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern!
Gewinnspiele, Sonderangebote, kostenlose Rezepte und Tee-Geschichten: mit unserem Newsletter verpasst du garantiert keine Neuigkeiten.
Kräutertee besteht aus einzelnen Kräutern oder deren Mischungen, die nicht von der Teepflanze (Camellia sinensis) stammen – und damit, bis auf wenige Ausnahmen, meist koffeinfrei sind. Zu den bekanntesten dieser Pflanzen zählen unter anderem die Pfefferminze (Mentha piperita), die Kamille (Matricaria chamomilla) und der Salbei (Salvia officinalis). Darüber hinaus gibt es zahllose Mischungen aus unterschiedlichsten Kräutern und Früchten oder deren Bestandteilen – so z.B. die klassische Kräutermischung. Beliebte Bestandteile von Gewürztees sind Ingwer, Süßholzwurzel oder Zimt.
So unterschiedlich die verschiedenen Sorten von Kräutern und Gewürzen, so vielfältig sind auch deren Ursprung. Hauptanbaugebiete für Kräuter sind Süd- und Osteuropa. Einige Kräuter (z.B. Minze, Melisse) finden ideale Wachstumsbedingungen in Deutschland, exotische Gewürze wie Ingwer und Lemongras stammen oft aus Afrika oder Thailand. Insbesondere Kräutermischungen enthalten oft eine Vielzahl von Kräutern und Gewürzen aus den verschiedensten Kontinenten und Regionen – von Deutschland über Sri Lanka bis Südamerika.
Lange bevor der Tee aus dem entfernten China in der westlichen Welt Einzug hielt, hatten Aufgussgetränke aus frischen oder getrockneten Blättern und Früchten anderer Pflanzen hierzulande bereits eine lange Tradition. Während in Europa lange Zeit vor allem heimische Kräuter etabliert waren, werden heutzutage vermehrt auch Mischungen aus Kräutern und Gewürzen geschätzt, die in orientalischen Ländern bereits eine lange Tradition haben.
Für die Herstellung von Kräutertee werden die Blätter der jeweiligen Pflanze nach dem Pflücken getrocknet und anschließend gegebenenfalls zu Mischungen weiterverarbeitet. Bei einigen Kräutertees werden zusätzlich ätherische Öle oder feine Gewürze zur Veredelung des Aromas verwendet. Bei Temial verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen für Kräutertee mit Bioqualität. Kräutertee sollte für optimalen Genuss immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgegossen und mindestens fünf Minuten ziehen gelassen werden.
So unterschiedlich die verschiedenen Sorten von Kräutern und Gewürzen, so vielfältig und besonders ist auch deren Geschmack. Die Vielfalt reicht von leichtem aromatischen Kräutertee bis hin zu würzigen Sorten. Bei Kräutertee und Gewürztee handelt es sich lebensmittelrechtlich nicht um Tee im engeren Sinne, sondern um sogenannte „teeähnliche Aufgussgetränke“. Dennoch empfiehlt sich, wie bei echtem Tee, auch bei Kräutertee eine luftdichte, trockene sowie lichtgeschützte Lagerung.